Achtung!
Wir führen gerade Wartungsarbeiten durch.
Downloads, Login, Accounterstellung & Co funktioniert voraussichtlich von 21:00 bis 22:30 am 13.04.2021 nicht.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
In diesem Guide erfährst du, wann sich der Kauf einer Immobilie wirklich lohnt und was du dabei alles beachten solltest.
Vielleicht kannst du dich noch daran erinnern wie es ist Radfahren zu lernen. Deine Eltern erinnern sich garantiert daran…
Du willst unbedingt radfahren, aber du kannst es zu Beginn einfach nicht. Du fällst immer wieder runter, fährst gegen Wände und bist frustriert. Deine Eltern haben dich vermutlich aufgemuntert und dir gut zugesprochen.
Vor allem hast du es aber immer wieder versucht. Irgendwann hat’s dann geklappt – du hattest den Dreh raus. Wenn du jetzt auf ein Rad steigst, hast du keine Probleme mehr.
Du hast nicht wirklich Erfahrung damit. Aber du hörst von vielen Seiten, dass Miete rausgeschmissenes Geld ist. Deshalb möchtest du unbedingt eine eigene Immobilie.
Wenn du hier einen Fehler machst, dann kannst du nicht einfach wieder auf’s Rad steigen. Während du im worst-case Szenario beim Radfahren vielleicht ein paar Pflaster brauchst, kann dich eine Fehlentscheidung beim Kauf oder Nicht-Kauf der Immobilie zehntausende Euro kosten. Zusätzlich helfen dir die aufmunternden Worte deiner Eltern oder Freunde nicht.
Und was dabei schnell entsteht, sind Mythen. Etabliert – aber falsch. Es gab vor 30 Jahren schon die große Frage und gibt sie heute noch:
Je nach Jahreszahl gab und gibt es unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema – abhängig von Zinsssätzen, Immobilienpreisen, Inflation und einer Vielzahl von anderen Faktoren.
Dir soll er als eine neutrale Entscheidungshilfe bei deiner Entscheidung “Kaufen oder Mieten?” dienen.
Ein Wohnungs- oder Hauskauf ist nicht nur die Entscheidung für eine Wohnform, sondern ein Investment mit großer Tragweite für deine gesamte Finanzplanung.
Lange darüber nachzudenken, welchen Käse du dir zum Beispiel für’s Abendessen kaufst, ist vermutlich nicht sinnvoll, denn eine Fehlentscheidung kostet dich vielleicht ein paar Euro und ein schlechtes Abendessen.
Deine Entscheidung sollte nicht beeinflusst sein von Fehlannahmen (“Mieten ist immer schlechter als Kaufen, da wirfst du das Geld weg und dir gehört dann nichts”) oder von zu wenig oder falscher Planung (“Die Zinsen sind günstig – wann, wenn nicht jetzt kaufen?!”).
… sondern ein realistischer Blick worauf’s wirklich ankommt und worüber du bei dem Thema nachdenken solltest. Wir haben kein Pferd in diesem Rennen. Wir unterstützen unsere Klienten bei beiden Vorhaben.
Je schwerwiegender eine Entscheidung ist, desto weniger Übung haben wir damit. Wer kauft 9 Häuser in seinem Leben?
Die meisten kaufen nur ein einziges – was die Fehleranfälligkeit immens erhöht…
Wir arbeiten mit Akademikern zusammen wenn es um Fragen geht wie
Wenn es um Finanzplanung geht, dann stellt sich natürlich auch die Frage:
Sollst du mieten oder kaufen? Wenn du kaufst – worauf musst du alles achten und welche Fehler solltest du nicht machen.
Mit diesen Themen beschäftigen wir uns seit über 15 Jahren.
Und vor allem haben wir Ihnen gezeigt, was sie im Falle einer Kaufentscheidung beachten sollten.